Eifrige Bäcker für einen Tag

Eifrige Bäcker für einen Tag

„Vom Korn zum Brot“ ist es ein langer Weg. Zu dieser Erkenntnis kamen die Kinder der Klasse 3a der Grundschule Ostrhauderfehn während ihres Unterrichtes im Fach Sachkunde. Sie beschäftigten sich gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Martina Brunken mit den verschiedenen Getreidesorten, historischen Erntewerkzeugen, der Arbeit des Bauern und der Funktionsweise einer Windmühle. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit folgte dann das Highlight: Ein Ausflug zur Mühle Idafehn.

„Vom Korn zum Brot“ im Rahmen des Sachkundeunterrichts

Den unterrichtlichen Einstieg in das Thema „Vom Korn zum Brot“ bildete eine Verkostung unterschiedlicher Brotsorten. Die Kinder versuchten, die unterschiedlichen Brotsorten zu benennen und zu beschreiben. Anschließend erzählten sie von ihren persönlichen Präferenzen beim Brotkonsum. Schnell wurde allen klar, dass das Brot ein unverzichtbares Grundnahrungsmittel ist und in der Ernährung eine wichtige Rolle spielt. Das Interesse an diesem Thema war nun geweckt und es folgte die theoretische Auseinandersetzung in Form einer umfangreichen Stationsarbeit. Dabei ging es zunächst um die unterschiedlichen Getreidesorten. Diese lagen im Klassenraum zur Anschauung aus und konnten näher analysiert und unterschieden werden. Nachdem die Kinder Grundwissen zu den einzelnen Getreidepflanzen erworben hatten, beschäftigten sie sich mit dem Prozess der „vom Korn zum Brot“ führt. Für diesen komplexen Bereich wurde der Unterricht durch passendes Filmmaterial ergänzt. Nachdem die Kinder viel über die heutige Herstellung von Brot erfahren hatten, setzten sie sich mit historischen Erntewerkzeugen und der Geschichte des Brotes auseinander. Sie verglichen den damaligen und heutigen Prozess und festigten dabei ihr Wissen zu den einzelnen Arbeitsschritten. Abschließend wurde dann im Rahmen einer Recherche das Vorkommen von Getreide in unseren Lebensmitteln näher untersucht. Im Fokus der Betrachtung stand hierbei das Brot, aber auch andere Lebensmittel wurden von den Kindern hinsichtlich ihres Getreidegehalts analysiert. Zum Ende der Unterrichtseinheit folgte dann die mit Spannung und Vorfreude erwartete Exkursion zur Mühle Idafehn, die nun an vorhandenes Wissen anknüpfen konnte.

Der Ausflug zur Mühle

Die Kinder waren ganz aufgeregt: Dieses Mal fand der Unterricht nicht in der Schule statt, sondern in der Mühle Idafehn. Im Backhaus konnten die Grundschüler unter fachlicher Anleitung des Mühlenbäckers Emil Hartmann eigene Brote kneten und formen. Hierbei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Während die Teiglaibe in den Gärschrank und danach in den Steinofen kamen, ging es in das Innere des Idafehntjer Galerieholländers. Dort führte der freiwillige Müller Frank Groeneveld vom Möhlenkring Idafehn die Schüler durch die Mühle. Es wurden viele Fragen gestellt und viele Dinge erklärt. Interessiert wurde beobachtet, wie im Mahlgang das Korn zu Mehl verarbeitet wurde.

Anschließend ging es zurück in die Backstube, wo die jungen Mühlenbesucher sich über die mittlerweile fertig gebackenen Brote freuten.

Voller Stolz und Euphorie ging es dann zurück in die Schule. Die Kinder trugen ihre selbst gemachten Brote wie kleine Schätze ins Klassenzimmer hinein. Alle waren neugierig auf das selbst gebackene Brot und so wurde im Klassenzimmer zunächst eine kleine Brotzeit eingelegt. Es schmeckte und duftete herrlich und die Begeisterung war den Kindern anzusehen. In der Nachbesprechung des Ausfluges wurde schnell klar, dass es den Kindern großen Spaß gemacht hat, eine Mühle zu erkunden und dass sie dabei eine Menge Eindrücke und Lernerfahrungen sammeln konnten. Der Ausflug zur Mühle war daher ein wunderbarer Abschluss für die Unterrichtseinheit und hat das erarbeitete Wissen der Kinder sinnvoll gefestigt und ergänzt.

Chronik der Mühle

Kurz notiert

  • Donnerstag, 30 März 2023

    In der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr hat die Kleiderkammer der evangelischen Kirchengemeinde Idafehn im Paul-Schneider-Gemeindehaus geöffnet. Dringend gesucht werden z.B. Baby- und Kinderkleidung.
  • Freitag, 24 März 2023

    Der Premiere ihres Theaterstückes „Superhelden sünd ok blot Minschen"fiebern die „Schützenhuus Spölers" entgegen. Start ist am Samstag, 4.März ab 19.30 Uhr. Gezeigt wird das Stück im Saal des ehemaligen Landgasthofes "Lindenkrug" (Meinders), Idafehn-Nord 102, Ostrhauderfehn. Die Gruppe tritt bis zum 24.März mehrmals auf.Weitere Infos und Termine sind unter www.deschützenhuusspölers.de zu…
  • Mittwoch, 22 März 2023

    Alle, die Freude am Spielen haben, sind zu einem Spielenachmittag in die Idafehntjer Mühle eingeladen. Das Treffen findet von 14.30 bis ca. 17.30 Uhr statt. Danach sollen alle zwei Wochen weitere Treffen folgen.Spiele jeglicher Art können mitgebracht werden. Getränke sollte jeder selbst mitbringen. Neue Mitspieler sind willkommen.Weitere Infos unter Tel.…

Kurz notiert Archiv

Go to top